Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche klima- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind.
Das erwartet dich
Am Institut für Fahrzeugkonzepte wird der Einsatz verschiedener Traktionsantriebe für Fahrzeuge mit teil- oder vollelektrifiziertem Antriebsstrang erforscht. Ein Teilaspekt dieser Forschung ist das Bremsen eines Fahrzeuges mit Hilfe des elektrischen Antriebs. Da das Bremsmoment eines Antriebs in Notsituationen nicht ausreicht, sollen innovative Bremssysteme, wie z.B. eine Wirbelstrombremse, in den Antrieb integriert werden.
Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Konzept für eine rotierende Wirbelstrombremse in einer Bahnanwendung erstellt werden. Anschließend wird die Modellierung und Simulation der Wirbelstrombremse in der elektromagnetischen und mechanischen Domäne durchgeführt um das Konzept nach verschiedenen Gütekriterien zu bewerten. Die Arbeit kann je nach Umfang im Rahmen eines Praxissemesters, einer Bachelorarbeit oder einer Masterarbeit durchgeführt werden.
Deine Aufgaben
- Einarbeitung in das Thema durch vorhandenes Wissen
- Erarbeiten von Anforderungen und Randbedingungen
- Konzeptionierung
- Modellierung
- Simulation
- Bewertung und Ergebnisdokumentation
Was bringst du mit
- laufendes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik oder ähnlichen Studiengängen der Natur- und Ingenieurswissenschaften
- Interesse an Modellierung von Systemen
- Kenntnisse und Erfahrungen in mechanischer FEM-Analyse
- Erfahrung im Bereich elektromagnetischer FEM-Analyse
- Lernbereitschaft
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 421) beantwortet dir gerne:
Christoph Holtmann
Tel. 0711/6862-8147