Kennziffer: 528
Arbeitsort: Stuttgart
Eintrittsdatum: 01.02.2025
Karrierestufe: Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad: Teilzeit; Vollzeit
Dauer der Beschäftigung: 6-12 Monate
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Im Institut für Technische Physik werden Lasersysteme für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung entwickelt. An den Institutsstandorten Stuttgart und Lampoldshausen bearbeiten Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker interdisziplinär Fragestellungen zu den Schwerpunkten Detektion von Weltraumschrott, Nachhaltigkeit in der Raumfahrt, Laser- Ferndetektion von Schadstoffen, Lasereffektoren und lasergestützte Fluginstrumentierung.
Das erwartet Dich
In der Gruppe "Optical Air Data" der Organisationseinheit "Festkörperlaser und Nichtlineare Optik" befassen wir uns vorrangig mit lasergestützter Fluginstrumentierung. Das beinhaltet zum einen Sensorik zur Messung verschiedener flugrelevanter Größen wie Druck, Temperatur, True Air Speed usw., zum anderen auch geeignete Laserquellen zur Turbulenzmessung.
Deine Aufgaben
- Auslegung und Entwicklung einer Laserquelle zur Messung von Clear Air Turbulence auf Basis eines Yb:YAG Verstärkers
- Aufbau und Charakterisierung der entwickelten Laserquelle
- Bewertung der Tauglichkeit des Systems für den vorgesehenen Einsatz
- Erarbeiten von Verbesserungsmöglichkeiten oder Alternativen
- Dokumentation der Ergebnisse
Das bringst Du mit
- Studium der Physik, Photonik oder Ingenieurswissenschaften
- Interesse und idealerweise Vorkenntnisse im Bereich Laserphysik
- erste Erfahrungen im optischen Labor
- grundlegende Programmierkenntnisse in Python
- selbständige und strukturierte Arbeitsweise
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 528) beantwortet dir gerne:
Jochen Speiser
Tel.: +49 711 6862 451