Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Studentische Hilfskraft (m/w/d)-Lebensdaueruntersuchungen an Hochtemperatur Brennstoffzellen
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3299
Arbeitsort:  Stuttgart
Eintrittsdatum:  01.12.2025
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit, Studentische Tätigkeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

 

Die aktuellen gesellschaftlichen Aufgaben in Bezug auf die Energieversorgung erfordern Emissionen zu reduzieren, erneuerbare Energien verstärkt einzusetzen und Energie effizient zu nutzen. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) tragen wir dazu bei, diesen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen und die Zukunft mitzugestalten.

 

Das erwartet dich

 

In der Abteilung Elektrochemische Energietechnik spielen elektrochemische Reaktoren und Speicher eine entscheidende Rolle, um unsere Zukunft mit erneuerbaren Energien aus Sonne und Wind zu gestalten. Zu diesen zählen Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure. Sie sind wesentliche Bausteine für ein zukünftiges Energiesystem, das sowohl in der stationären Energieversorgung als auch in der Elektromobilität eingesetzt werden kann.

 

Die Herausforderung in der Forschung liegt darin, Lösungen zu finden, die den Zielkonflikten zwischen Effizienz, Betriebsdauer, Komfort, Sicherheit und Kosten gerecht werden. In unserem Team arbeiten wir an den Standorten Stuttgart und Oldenburg daran, diese Herausforderungen zu meistern.

 

Unsere Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Elektrochemischen Energiespeicher umfassen Brennstoffzellen, Batterien und Elektrolyseure.

 

Deine Aufgaben

 

  • Verfahrenstechnische Arbeiten für einen Single Cell HT-PEM-Teststand
  • Inbetriebnahme eines Teststandes für HT-PEM-Brennstoffzellen
  • Tiefgehende Einarbeitung in das Thema HT-PEM-Brennstoffzellen
  • Planung und Durchführung von Versuchen zur Charakterisierung von HT-PEM-Komponenten
  • Auswertung, Dokumentation und Interpretation von Messergebnissen

 

Das bringst du mit

 

  • Studium im Bereich Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt, Energietechnik oder ähnlichem
  • Hohe Motivation, Eigeninitiative und Selbstständigkeit
  • Gutes Verständnis von verfahrenstechnischen Systemen
  • Erste Erfahrungen mit experimentellen Messungen
  • Gute Deutsch- & Englischkenntnisse 

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3299) beantwortet dir gerne: 

 

Pawel Gazdzicki 
Tel.: +49 711 6862 8094