Herzlich Willkommen an unserem Institut für Technische Thermodynamik!
Die aktuellen gesellschaftlichen Aufgaben in Bezug auf die Energieversorgung erfordern, Emissionen zu reduzieren, erneuerbare Energien verstärkt einzusetzen und Energie effizient zu nutzen. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) tragen wir dazu bei, diesen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen und die Zukunft mitzugestalten.
Das erwartet dich
In der Abteilung Elektrochemische Energietechnik spielen elektrochemische Reaktoren und Speicher eine entscheidende Rolle, um unsere Zukunft mit erneuerbaren Energien aus Sonne und Wind zu gestalten. Zu diesen zählen Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure. Sie sind wesentliche Bausteine für ein zukünftiges Energiesystem, das sowohl in der stationären Energieversorgung als auch in der Elektromobilität eingesetzt werden kann.
Die Gruppe Hochtemperatur-Zellen und -Stacks arbeitet insbesondere an der Entwicklung und Optimierung von hocheffizienten elektrochemischen Reaktoren basierend auf keramischen Zellen für Power-to-X-Anwendungen inklusive der Wasserstofferzeugung und -nutzung. Dazu gehören die Synthese und Charakterisierung der keramischen Pulver, die Herstellung und die Sinterung der Zellen sowie die Untersuchung der elektrochemischen Eigenschaften von Zellen und Stacks bis zu mehreren Kilowatt elektrischer Leistung. Dabei werden innovative Lösungen für die nächste Generation von Festoxidbrennstoffzellen und -elektrolyseuren angestrebt.
Wir sind ein Team mit circa 10 Mitarbeitenden mit einem starken internationalen Charakter. Lösungsorientierung, Sorgfalt und Begeisterung für Teamarbeit bei der Arbeit haben eine hohe Priorität.
Deine Aufgaben
Du wirst Teil einer Forschungsgruppe, die an der Spitze der Forschung und Entwicklung von elektrochemischen Membranreaktoren für Power-to-X-Anwendungen steht. Du unterstützt dabei das Projekt HADES mit international führenden Partnern aus dem akademischen Bereich und der Industrie insbesondere in den folgenden Bereichen:
- Unterstützung des wissenschaftlichen Teams beim Aufbau eines neuartigen Teststandes für elektrochemische Experimente (Brennstoffzelle, Elektrolyse, Wasserstoffpumpen oder elektrochemische Synthesen)
- Programmierung von Kontrollstrategien und virtuellen Instrumenten in LabVIEW
- Nutzung von LabVIEW zur automatisierten Prüfung und Datenerfassung
- Bewertung potenzieller LabVIEW-Alternativen (grafische SCADA-Systeme wie Ignition)
- Unterstützung bei der Dokumentation der Testumgebung
- Erstellung von Testberichten und Visualisierung der Testergebnisse in LabVIEW oder Excel
Das bringst du mit
- Kenntnissen in der grafischen Programmierumgebung LabVIEW
- Kenntnisse der Elektrochemie und elektrochemischer Geräte wie Brennstoffzellen und Elektrolyseure wären von Vorteil, sind aber nicht erforderlich
- Fortgeschrittene Kenntnisse in einer oder mehreren Skript- oder Programmiersprachen (Python, Matlab, C/C++, Fortran) wären von Vorteil
- Interesse am Aufbau der Steuerung eines neuen Elektrolyseteststandes zur Herstellung von Wasserstoff bei Hochtemperatur und Hochdruck Bedingungen
- Gute Kenntnisse in Englisch, in Wort und Schrift
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2608) beantwortet dir gerne:
Remi Costa
Tel.: +49 711 6862 733