Das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie arbeitet an der Entwicklung und der Optimierung von Materialien und deren Verfahrens- und Fügetechnologien bis hin zu neuen Designansätzen und dem Bau von Full-Scale-Demonstratoren. Natürlich gehört auch deren Erprobung und Validierung in spezifischen Prüfanlagen und im Flugversuch zur täglichen Arbeit. Im Fokus stehen dabei faserkeramische, polymere und hybride Verbundwerkstoffe. Die Erforschung von neuen multidisziplinären Auslegungswerkzeugen und digitalen Modellen ist die Basis der Entwicklung der Hardware.
Das erwartet dich
Die Abteilung Bauteilgestaltung und Fertigungstechnologien des Instituts für Bauweisen und Strukturtechnologie in Stuttgart befasst sich schwerpunktmäßig u.a. mit der Entwicklung, Herstellung und Erprobung neuartiger Hochleistungsstrukturen für den Einsatz in Luftstrahltriebwerken, Flugzeugen und bodengebundenen Fahrzeugen. Im Fokus stehen dabei innovative Leichtbauweisen für verringertes Gewicht, verbesserte Leistung, höhere Zuverlässigkeit sowie zukunftsfähige, wirtschaftliche Fertigungsmethoden.
Deine Aufgaben
- Planung, Vorbereitung und Durchführung von Fertigungsversuchen an Strukturen und Baugruppen aus duromeren und thermoplastischen Faserverbunden und Metall-FVK-Hybriden
- verantwortliche Übernahme der Heißpressenanlage des Instituts inkl. integriertem Infrarotvorheizfeld, dazu gehören Steuerung / Programmierung der Anlage für den Betrieb und Koordination von Wartung und Instandhaltung
- Konzeption und fertigungsgerechte CAD Konstruktion von Vorrichtungen, Werkzeugen und Formen mittels gängigen 3-D CAD Programmen, z.B. zur Durchführung von Fertigungsversuchen an der Heißpressenanlage oder für Bauteilversuche. Eigenständige Fertigung dieser Werkzeuge und Formen.
- Ausführung von Installation, Instrumentierung sowie Prüfung von Mess- und Versuchsaufbauten
- Beschaffung von Roh- und Hilfsstoffen, Bauteilen und Zubehör, Abwicklung verschiedener Bestell- und Einkaufsvorgänge für die Abteilung
- sachgerechter Umgang mit Harzen und anderen Gefahrstoffen bei Infiltrationsversuchen und RTM Prozessen
- Unterstützung der wissenschaftlichen Datenauswertung und Dokumentation
Das bringst du mit
- Weiterbildung als staatlich geprüfte Technikerin oder staatlich geprüfter Techniker mit dem Schwerpunkt im Bereich Metall-, Kunststoffverarbeitung oder Maschinenbautechnik oder andere für die Tätigkeit relevanten Fachrichtungen
- Erfahrung in Arbeitsvorbereitung, Anlageneinrichtung und Arbeitsplanung
- Erfahrung bei der Verarbeitung von Kunststoffen und Faserverbund-Werkstoffen
- Kenntnisse bei Aufbau und Betrieb komplexer verfahrenstechnischer Anlagen
- Erfahrung im Umgang mit und der Lagerung von Gefahrstoffen, z.B. Harze oder Lösemittel
- sicherer Umgang mit gängigen 2-D und 3-D CAD Programmen (z.B. Siemens NX, Catia V5) und Office Produkten
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und grundlegende Englischkenntnisse
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1673) beantwortet dir gerne:
Sebastian Nowotny
Tel.: +49 711 6862 8001