Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Ingenieur/in (w/m/d) - Bereich Technische Optik
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2939
Arbeitsort:  Trauen
Eintrittsdatum:  01.02.2026
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  Zunächst auf 2 Jahre befristet

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung (Responsive Space Cluster Competence Center, RSC³) des DLR in Trauen ist eine in Deutschland einzigartige Einrichtung, die sich ganzheitlich mit dem Themengebiet Responsive Space beschäftigt. Dieses spannende Forschungsgebiet befasst sich mit der Fragestellung, wie schneller, flexibler und sicherer im Weltraum agiert werden kann, mit dem Ziel die Resilienz von kritischer Infrastruktur im All zu erhöhen. Dazu werden im RSC³ innovative Konzepte und Technologien untersucht, entwickelt und demonstriert.

 

 

 

Das erwartet dich

Möchtest Du in einem interaktiven, kooperativen und agilen Team arbeiten? Wecken wir mit der Perspektive per Laserlicht mit Raumfahrzeugen zu funken Dein Interesse? Dann solltest Du Teil unseres vielseitigen und motivierten Teams innerhalb des Kompetenzzentrums für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung werden, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine nachhaltige Nutzung des Weltraums zu fördern und so eine sichere Zukunft zu gestalten.

Der wachsende Bedarf an weltraumgestützten Diensten erfordert innovative Ideen für resilientere Satellitensystemarchitekturen. Im Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung werden die dafür erforderliche Technologiebasis auf den Weg gebracht und relevante Schlüsseltechnologien langfristig weiterentwickelt. 

 

Deine Aufgaben

  • Durchführung von Simulationen zur Analyse und Verbesserung optischer Systeme
  • Planung, Aufbau und Durchführung experimenteller Untersuchungen an optischen Systemen (z.B. im Labor oder in Feldkampagnen)
  • Bearbeitung von laufenden Forschungsprojekten, sowie die Leitung von Teilprojekten
  • Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten
  • Kooperation mit internen und externen Partnern aus Wissenschaft und Industrie

 

Das bringst du mit

  • Masterabschluss in Technischer Optik oder einem vergleichbaren Ingenieursstudiengang
  • Vorerfahrung im Umgang mit optischen Messaufbauten
  • praktische Erfahrung in der Analyse von Laserstrahlung

 

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2939) beantwortet dir gerne: 

 

Marcus Thomas Knopp 
Tel.: +49 8153 28 3720