Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Ingenieur/in (w/m/d) - für optische Experimente in Raumfahrtanwendungen
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3233
Arbeitsort:  Ulm
Eintrittsdatum:  01.01.2026
Karrierestufe:  Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  zunächst befristet auf 2 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Am DLR Institut für Quantentechnologien in Ulm entwickeln wir Präzisionsinstrumente für Raumfahrtanwendungen auf Basis von Quantentechnologien und bringen diese gemeinsam mit der Industrie zur Prototypreife. Zusätzlich treiben wir den Transfer in Luftfahrt, Digitalisierung, Energie, Sicherheit und Verkehr voran. Wir sind interdisziplinär ausgerichtet: Theoretische Grundlagenforschung und experimentelle Tests treffen auf ingenieurtechnische Implementierung.

Die Abteilung Quanten Engineering arbeitet an anwendbaren Quantentechnologien, welche über Simulation, Design, Realisierung und Tests für den Einsatz in Raumfahrtmissionen aber auch im terrestrischen Bereich entwickelt werden. Ein Ziel dabei ist die „Kompaktifizierung“ von Systemen und Komponenten. Dazu ist es notwendig, einzelne Fertigungsprozesse und Methoden, wie Aufbau-, Verbindungs- oder Vakuumtechnologien, insbesondere für die Raumfahrt, zu beherrschen und anzuwenden.

Bringe mit uns Experimente mit Bose-Einstein-Kondensaten das im Projekt BECCAL, einem Verbundprojekt zwischen DLR und NASA, Experimente mit Bose-Einstein-Kondensaten an Bord der Internationalen Raumstation ISS

Deine Aufgaben

  • Du planst, konstruierst und fertigst mechanische Bauteile, Gehäuse und Befestigungen für Elektroniksysteme, inkl. technischer Zeichnungen und Dokumentation.
  • Du erstellst technische Zeichnungen mit CAD Software bis hin zur Qualitätsprüfung.
  • Du unterstützt die  Elektronikintegration durch mechanische Lösungen sowie berätst bei konstruktiven Fragestellungen.
  • Du planst, konstruierst und begleitest die Fertigung bis hin zu Tests von Prototypen sowie kleineren Baugruppen. 
  • Du arbeitest mit am Leiterplattendesign sowie bei der Elektronikfertigung.
  • Du bist verantwortlich für die Testkonzepte und -prozeduren für mechanische und elektronische Baugruppen von der Entwicklung bis zur Dokumentation.

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Bachelor/ Diplom FH) der Ingenieurswissenschaften (z. B. aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • mind. 3-jährige praktische Erfahrungen im Umgang mit CAD-Software, vorzugsweise Autodesk Inventor 2022
  • Erfahrung im Entwurf und in der Konstruktion von Gehäusen und mechanischer Infrastruktur, vorzugsweise im Bereich optischer und/oder raumfahrttechnischer Experimente
  • praktische Fertigkeiten im Prototypenbau sowie in der mechanischen Fertigung
  • Erfahrung im Layoutdesign einfacher Leiterplatten und in der Anpassung bestehender Layouts; Kenntnisse in Eagle und KiCad von Vorteil
  • mind. 3-jährige praktische Erfahrungen in der Elektronikfertigung und -integration (Bestückung, Test, Kabelkonfektion, Zusammenbau) und dazugehöriger Dokumentation
  • Erfahrung im sicheren Umgang mit Laborequipment für Tests und Analysen

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 12 TVöD.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3233) beantwortet dir gerne:

Martin Gohlke 
Tel.: +49 421 24420 1096