Die Quantencomputing Initiative (QCI) des DLR hat das Ziel, Quantencomputer zu entwickeln und zu nutzen sowie das Quantencomputing Ökosystem gemeinsam mit StartUps und Industrie in Deutschland zu etablieren. In zwei Innovationszentren in Hamburg und Ulm arbeiten beauftragte Firmen zusammen mit DLR Arbeitsgruppen an der erfolgreichen Umsetzung der Initiative. Neben Büroräumen werden hier auch Reinräume, Labore und Werkstätten für Firmen und Forschungsgruppen bereitgestellt und durch die QCI betrieben.
Das erwartet dich
Der/Die Stelleninhaber/in verantwortet den infrastrukturellen Aufbau, Weiterentwicklung und Betrieb des Innovationszentrums Ulm der Quantencomputing Initiative (QCI) und sorgt für die Ausstattung mit hochtechnologischer Spezialhardware (u.a. Kryostate, Oszilloskope, Logic-Analyzer, Spezial-Laser, etc.). Der/die Stelleninhaber/in bildet die Schnittstelle zwischen dem Facility Management einerseits und der Managementebene des Innovationszentrums Ulm andererseits. Darüber hinaus ist er/sie Ansprechpartner/in und Berater/in für Entscheidungsträger intern und extern. Weiterhin ist die Aufgabe, eigenständige Ideen zum weiteren Aufbau und Management sowie zum Betrieb und zur Pflege der Technik und Infrastruktur im Innovationszentrum Ulm zu entwickeln und einzubringen.
Deine Aufgaben
• eigenverantwortliche Auslegung, Planung und Betrieb der technischen Ausstattung der Werkstätten/des Reinigungslabors vor dem wissenschaftlichen Hintergrund und den Zielen der Nutzer
• Koordinierung und Bearbeitung der nutzer- und betriebsrelevanten Bedarfe bei der Planung und bei der Errichtung neuer Infrastrukturen
• Entwicklung, Planung und Koordination der technischen Ausgestaltung von Erweiterung- und Instandhaltungsmaßnahmen (Facility Management, Investitionsmaßnahmen, optische Labore, etc.)
• Erarbeitung und Weiterentwicklung der Inventarisierungsstrukturen in Hinblick auf die benötigte Infrastruktur, Hardware und Technik in Abstimmung mit dem Controlling des Projekts sowie Inventarisierung aller neuen Geräte und Systeme im
Innovationszentrum
• Entwickeln und Umsetzen von Steuerungsmechanismen zur Optimierung der Arbeits- und Prozessabläufe im Innovationszentrum
• Weiterentwicklung und Überwachung des Qualitätssicherungsstandards innerhalb des Zuständigkeitsbereiches
• Aufbau, Organisation und Sicherstellung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragte/r sowie Laserschutzbeauftragte/r
Du wirst vertreten durch den/die Innovationszentrums-Manager/in bei Abwesenheit und vertrittst diese/n bei Abwesenheit.
Das bringst du mit
- abgeschlossenes Studium (ab Bachelor-Abschluss), vorzugsweise in Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik, Facilitymanagement oder in einer vergleichbaren für die Tätigkeit relevanten Studienrichtung
- langjährige Berufserfahrung im Infrastrukturmanagement bzw. im Facility Management, insbesondere im Auf-/Umbau, Instandhaltung und Weiterentwicklung labortechnischer Infrastruktur
- weitreichende Kenntnisse im Auf- und Ausbau von betrieblicher Infrastruktur sowie deren Bewirtschaftung
- Kenntnisse in den Bereichen Planen, Bewirtschaften, Betreiben, Verwalten von technischen Versuchsanlagen
- Kenntnisse in der operativen und strategischen Beschaffung
- nachweisbare und umfassende Kenntnisse der entsprechenden Prozesse, Verfahren, Verordnungen wie z.B. Arbeitsstättenverordnung, Betriebssicherheitsverordnung und den dazugehörigen technischen Regeln für die Betriebssicherheit, den Rechten des Facilitymanagements wie gewerbliches Miet- und Pachtrecht, DGUV-Vorschriften sowie anwendungssichere Kenntnisse von Prozessen, u.a. im IT-Management sowie Qualitäts- und Produktmanagement
- vertiefte Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Arbeitssicherheit als Sicherheitsbeauftragte/r, als Laserschutz-Beauftragte/r
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe E13 TV EntgO Bund.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 231) beantwortet dir gerne:
Frau Dr. Kathrin Höppner
Tel.: +49 731 400 198 551