Am DLR Institut für Quantentechnologien (DLR-QT) in Ulm entwickeln wir Präzisionsinstrumente für Raumfahrtanwendungen auf Basis von Quantentechnologien und bringen diese gemeinsam mit der Industrie zur Prototypreife. Zusätzlich treiben wir den Transfer in Luftfahrt, Digitalisierung, Energie, Sicherheit und Verkehr voran. Zusammen mit dem DLR-Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik (SI) in Hannover und dem Galileo Kompetenzzentrum (GK) des DLR in Oberpfaffenhofen haben wir eine Vorreiterrolle in quantentechnologischen Forschungs- und Anwendungsfeldern. Die Forschungsarbeit unserer vier Kernabteilungen Quantenmetrologie, Quanteninformation und -kommunikation, Quantennanophysik und Elektromagnetische Quantensensoren wird von den drei Querschnittsabteilungen Quanten Engineering, Integration von Mikro- und Nanosystemen und Theoretische Quantenphysik ergänzt und unterstützt. Wir sind interdisziplinär ausgerichtet: Theoretische Grundlagenforschung und experimentelle Tests treffen auf ingenieurtechnische Implementierung.
Das erwartet dich
Die Abteilung für Quantennanophysik beschäftigt sich mit der Erforschung von neuartigen, quantenbasierten Sensoren für die Messung von elektrischen und magnetischen Feldern sowie für die Werkstoffforschung. Dazu werden Atome als selbstkalibrierte und extrem sensitive Sensormedien genutzt. Solche Sensoren versprechen große Vorteile für Anwendungen in der Industrie oder im Weltraum. Bringe mit unserem Team die Quantentechnologien in die Anwendung!
Deine Aufgaben
- Du planst neue Forschungsvorhaben zur Realisierung von quantenbasierten Sensoren unter anderem zur Magnetfeldmessung für die Bereiche Raumfahrt und Energie.
- Du konzipierst sowohl Experimente in Labormaßstab also auch Sensorprototypen und evaluierst deren experimentelle Umsetzbarkeit mittels Computersimulationen.
- Du baust neuartige Quantensensoren basierend auf Rydbergatomen auf und miniaturisierst diese schrittweise in Zusammenarbeit mit internen und externen Forschungspartnern sowie der Industrie.
- Du führst Messkampagnen zur Charakterisierung von Sensoren in Feldversuchen durch und beantwortest wissenschaftliche Fragestellungen aus der Grundlagen- und der angewandten Forschung.
- Du analysierst die Ergebnisse unter Verwendung von mathematischen Anwenderprogrammen und selbstgeschriebenen Auswerteroutinen und bereitest sie für Publikationen auf.
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Physik) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Bereichen Quantentechnologien, Quantenphysik oder Quanteningenieurswissenschaften) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
- Forschungserfahrung im Bereich der experimentellen Atomphysik
- Erfahrung in gängigen Programmiersprachen (z.B. Python oder C) sowie in der Anwendung von Simulationsprogrammen (z.B. Comsol), CAD-Zeichenprogrammen (z.B. SolidWorks) und mathematischer Auswertesoftware (z.B. MatLab oder Mathematica)
- Erfahrung in der Planung und dem Aufbau von Quantenexperimenten, insbesondere im Bereich der Spektroskopie und der Rydbergatome
- Erfahrungen im Bereich der Magnetometrie
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 296) beantwortet dir gerne:
Christian Brand
Tel.: +49 731 400 198 602