Die Quantencomputing Initiative (QCI) des DLR hat das Ziel, Quantencomputer zu entwickeln und zu nutzen sowie das Quantencomputing Ökosystem gemeinsam mit StartUps und Industrie in Deutschland zu etablieren. In zwei Innovationszentren in Hamburg und Ulm arbeiten beauftragte Firmen zusammen mit DLR Arbeitsgruppen an der erfolgreichen Umsetzung der Initiative. Neben Büroräumen werden hier auch Reinräume, Labore und Werkstätten für Firmen und Forschungsgruppen bereitgestellt und durch die QCI betrieben.
Das erwartet dich
Der/Die Stelleninhaber/in verantwortet die operative Umsetzung der jeweiligen Projekte im zugewiesenen technologischen Bereich mit Schwerpunkt Anwendungen wie z.B. im Bereich Quantencomputing und Energienetze bzw. Nutzung sowie die Umsetzung und Begleitung der zugehörigen Aufträge, Vorhaben und Projekte.
Deine Aufgaben
- Initiierung von Projekten des jeweiligen Teilbereichs mit DLR Instituten, industriellen Partnern sowie universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, hierzu zählt u.a. das Zusammenbringen der relevanten Akteure, der Abgleich unterschiedlicher Sachstände und inhaltlicher Vorstellungen, sowie die Findung eines gemeinsamen Ziels im Sinne des Projektziels
- fachliches Anforderungsmanagement für Quantencomputing-Gesamtsysteme oder einem der Teilbereiche Software und Anwendungen unter Berücksichtigung des Entwicklungsfortschritts
- Bewertung und Abnahme der wissenschaftlich-technischen Inhalte und Ergebnisse von Projekten bezüglich der übergeordneten Ziele des Quantencomputerprojektes und Abgleich mit dem wissenschaftlichen „State-of-the Art“
- Aktualisierung der Finanzierungs-, Kosten- und Zeitpläne bei Abweichungen Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit zu den Projekten in Zusammenarbeit mit den zuständigen OEs
- Koordination der DLR-Interessen mit den Interessen anderer Partner, z.B. Industrie, Wissenschaftsorganisationen durch Organisation und Leitung von technischen Meetings auf Arbeitsgruppenebene und Vorbereitung von notwendigen Entscheidungen bzw. Vermittlung bei der Entscheidung
- Erstellen von übergeordneten Statusberichten (inhaltlicher Fortschritt, Zeitplan, Kosten) für den relevanten Teilbereich
Dein Arbeitsort ist bevorzugt am Innovationszentrum in Ulm, alternativ wären Hamburg oder Köln möglich.
Bei grundsätzlicher Eignung unterstützen wir dich bei Bedarf mit internen und externen Weiterbildungsmaßnahmen bei der Einarbeitung ins Themengebiet Quantencomputing.
Die Einstellung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) bis Entgeltgruppe E14 TV EntgO Bund. In Abhängigkeit von der Bewerberlage können eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.000 Euro monatlich in Betracht kommen.
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z. B. Fachrichtung Physik) oder der Ingenieurwissenschaften (z. B. Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge (z.B. Informatik)
- mehrjährige Kenntnisse in einem der Fachbereiche Hardware, Software oder Anwendungen im Forschungsgebiet Quantencomputing
- nachweisbare Erfahrungen im Projektmanagement, wünschenswert sind Kenntnisse sowohl aus Industrie- wie auch Forschungsprojekten
- nachweisbare betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen, insbesondere im Inland
- verhandlungssichere englische und deutsche Sprachkenntnisse
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 253) beantwortet dir gerne:
Robert Axmann
Tel.: +49 40 513096 866