Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Studentische Hilfskraft (w/m/d) - Kontrollsystem eines Experiments zur Materiewellenbewegung
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3262
Arbeitsort:  Ulm
Eintrittsdatum:  ab sofort
Karrierestufe:  Studentische Tätigkeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  zunächst befristet bis Semesterende

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Am DLR Institut für Quantentechnologien in Ulm entwickeln wir Präzisionsinstrumente für Raumfahrtanwendungen auf Basis von Quantentechnologien und bringen diese gemeinsam mit der Industrie zur Prototypreife. Zusätzlich treiben wir den Transfer in Luftfahrt, Digitalisierung, Energie, Sicherheit und Verkehr voran. Wir sind interdisziplinär ausgerichtet: Theoretische Grundlagenforschung und experimentelle Tests treffen auf ingenieurtechnische Implementierung.

 

Das erwartet dich 

Die Abteilung für Quantennanophysik beschäftigt sich mit der Erforschung von neuartigen, quantenbasierten Sensoren für die Messung von elektrischen und magnetischen Feldern sowie für die Werkstoffforschung. Dazu werden Atome als selbstkalibrierte und extrem sensitive Sensormedien genutzt. Solche Sensoren versprechen große Vorteile für Anwendungen in der Industrie oder im Weltraum.

Für ein Projekt, in dem wir an der Wechselwirkung von atomaren Materiewellen mit 2D-Materialien wie Graphen forschen, suchen wir dich als studentische Hilfskraft zur Verstärkung  im Labor.

In dem Experiment bestrahlen wir freistehende Graphenmembranen mit atomaren Materiewellen mit einer Geschwindigkeit von mehr als 500‘000 m/s. Ähnlich wie bei Licht, das an einem Gitter gebeugt wird, führt die Wechselwirkung der Atome mit dem Kristallgitter zu einem Beugungsmuster [2]. Aus der Analyse erhält man Einblicke in die Atom-Festkörper-Wechselwirkung in einem unerforschten Energiebereich. Nach diesem Durchbruch gibt es noch viel mehr zu tun und zahlreiche Überarbeitungen an dem Experiment stehen an, um das Phänomen genauer untersuchen zu können. Dazu zählen insbesondere die Integration neuer Geräte in das Kontrollsystem und die Automatisierung von Arbeitsschritten durch Schrittmotoren, Schaltventile etc. Das Kontrollsystem ist Python-basiert, benutzt die EPICS Bibliothek und die Software NOMAD-CAMELS für Messprotokolle. Es ist kein Problem, die Bibliotheken bisher nicht zu kennen!

Deine Aufgaben

  • Du programmierst Geräteansteuerungen und bindest diese in das aktuelle Kontrollsystem ein.
  • Du dokumentierst deine Software.
  • Du automatisierst experimentelle Arbeitsschritte durch die Installation und Ansteuerung von Schrittmotoren, Schaltventilen und ähnlichem. Hier für sind auch kleinere CAD Design Aufgaben nötig.
  • Du unterstützt bei Modifikationen des Aufbaus

Das bringst du mit

  • Student*in einem wissenschaftlichen Hochschulstudium der Naturwissenschaften (z. B. Physik) oder Ingenieurswissenschaften (z. B. Quantentechnologien, Elektrotechnik, Maschinenbau) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • Grundlagen der Python-Programmierung
  • Freude an der Zusammenarbeit mit Kolleg*innen in einem Team
  • gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3262) beantwortet dir gerne:

Frau Carina Kanitz
Tel.: +49 731 400198 612