Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Wissenschaftler/in (w/m/d) - Physik, Informatik oder Geomatik
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  1890
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum:  01.09.2025
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Hinweis: Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Methodik der Fernerkundung ist ein Institut des DLR mit Standorten in Oberpfaffenhofen bei München, Berlin-Adlershof und Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern. Zusammen mit dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum bildet das Institut das Earth Observation Center EOC, das Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland.

 

Das erwartet dich

Die Abteilung beschäftigt sich überwiegend mit der weltraum-, luft- und bodengestützten abbildenden Spektroskopie der Erdoberfläche. Daher gehört die Charakterisierung und Kalibrierung von multi- und hyperspektralen Daten unterschiedlicher Fernerkundungssensoren neben deren Auswertung für spezifische Aspekte von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen zu den wesentlichen Aufgaben. Automatische Prozessoren zur radiometrischen und geometrischen Korrektur sowie zur Kompensation der Einflüsse der Atmosphäre auf die Daten, sind die Voraussetzung zur optimalen Nutzung der Produkte. Diese Analysen erlauben qualitative und quantitative Aussagen zu den gesamten Systemen und das Erstellen von Konzepten für künftige optische Erdbeobachtungsmissionen. Komplettiert werden die Aufgaben mit der Forschung und Entwicklung von grundlegenden Methoden beispielsweise zur Fusion von Daten unterschiedlicher Fernerkundungssensoren.

 

Deine Aufgaben

Verbesserung und Erweiterung der Software zur radiometrischen und geometrischen Charakterisierung, Kalibrierung und Korrektur multispektraler Fernerkundungsdaten:

 

  • Realisierung und Betrieb von Software zur radiometrischen und geometrischen Charakterisierung von satellitengestützten hochaufgelösten multispektralen Fernerkundungsdaten innerhalb eines Teams (bspw. Design, Implementierung, Verifikation und Validierung)
  • Analysen zu komplexen und komplizierten Anforderungen an die radiometrischen und geometrischen Genauigkeiten 
  • Detaillierte Dokumentation basierend auf ECSS 

Forschung und Entwicklung von Methoden für die automatisierte Auswertung optischer Erdbeobachtungsdaten unterschiedlicher Sensoren:

 

  • Realisierung von wissenschaftlichen Verfahren zur Auswertung von insbesondere nächtlichen optischen Fernerkundungsdaten in den Bereichen der Klassifikation und Veränderung im Sicherheitsbereich
  • Wissenschaftliche Veröffentlichung der Ergebnisse in hochrangigen ISI-Scopus Journalen und Präsentationen 

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z. B. aus den Bereichen Physik, Informatik, Geomatik) oder der Ingenieurswissenschaften (z. B. aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • Erfahrung in der Programmierung mit Python
  • Kenntnisse in der Verwendung von Python-IDEs (z. B. PyCharm), Versionsverwaltungen (z. B. GitHub), Windows & Linux OS sowie MS Office
  • Fachkenntnisse in der Umsetzung von Methoden im Bereich der radiometrischen und geometrischen Charakterisierung, Kalibrierung und Korrektur von satellitengestützten optischen Erdbeobachtungsdaten
  • Forschungserfahrung im Bereich der optischen multispektralen Fernerkundung der Erdoberfläche, beispielsweise im Konflikt-Monitoring mit nächtlichen und thermalen Produkten
  • gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
  • Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8, §9 und §10 SÜG

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1890) beantwortet dir gerne:

 

Tobias Storch 
Tel.: +49 8153 28 1728