Das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse forscht zu neuen Technologien und Methoden, um die Grünhausgasemissionen energieintensiver Produktionsprozesse zu vermindern. Konkret entwickelt das Institut hierfür neue Technologien zur Bereitstellung emissionsarmer Prozesswärme durch effiziente Elektrifizierung mit unseren neuartigen Hochtemperaturwärmepumpen. Darüber hinaus entwickeln wir im Bereich der Prozesssimulationen neue Methoden für den kosten- und effizienzoptimalen Umbau und Betrieb zukünftiger Industrieprozesse. Für Produktionsprozesse mit unvermeidbaren, prozessbedingten Emissionen erforschen wir neue disruptive Verfahren.
Das erwartet Dich
Die Abteilung „Kohlenstoffarme Reduktionsmittel“ LCR konzentriert sich auf Produktionsprozesse mit unvermeidbaren, prozessbedingten Emissionen und erforscht neue Verfahren, wie die Eisenproduktion mit regenerativ hergestelltem Wasserstoff. Hierzu werden reaktive CFD-Simulationen mit Experimenten auf unseren Technikumsreaktoren mit einander verbunden, um möglichst genaue Prognosen zu Reakti-onsmechanismen und Reaktorbetrieb zu ermöglichen.
Deine Aufgaben
- Durchführung von thermischen Analysen des Reduktions-Oxidations-Zyklus von Metall/Metalloxiden
- Ausbau der messtechnischen Möglichkeiten der Abteilung und Auswertung der experimentellen Daten
- Bearbeitung und Vorbereitung interner und externer Projekte
Das bringst Du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom Uni) der Fachrichtungen Chemie, Verfahrenstechnik, Metallurgie oder anderer für die Tätigkeit relevanter Studiengänge
- Erfahrung in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung industrieller Produktionsverfahren, vorzugsweise im Bereich des Recyclings
- umfangreiche Kenntnisse im Bereich der mechanischen, pyrometallurgischen und/oder hydrometallurgischen Prozesstechnik
- verhandlungssichere Englischkenntnisse
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe E13 TVöD.
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 783) beantwortet dir gerne:
Dr. Quentin Fradet
Gruppenleiter DI-LCR
Tel.: +49 355 355645 14