Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

studentische Aushilfe bei der Bedarfsanalyse zur Pilz- und Pathogendetektion im Weinbau (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  673
Arbeitsort:  Lampoldshausen
Eintrittsdatum:  01.05.2025
Karrierestufe:  Praktikum, Studien- & Abschlussarbeit, Studentische Tätigkeit
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Technische Physik entwickelt lasergestützte Detektions- und Wirksysteme für abstandsbasierte Anwendung bei Propagation durch reale atmosphärische Bedingungen. Im Rahmen der Sicherheitsforschung werden auf kontinuierlichen und gepulsten Lasern basierende Methoden entwickelt und validiert. Wir entwickeln nachhaltige Technologien unter anderem für den Weinbau und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei.

Das erwartet dich
Welche Anforderungen bestehen an ein Produkt, das Pilze und Pathogene im Weinbau berührungslos detektieren kann, bevor es für das menschliche Auge sichtbar ist?  Für dieses Zukunftsthema soll frühzeitig das Potential für den Transfer in zukünftige Märkte ermittelt werden. Hierzu müssen Fragestellung von relevanten Zielgruppen ermittelt und Fragen zu Kosten, Größe und Handhabung geklärt werden.

 

Deine Aufgaben
Zu deinen Tätigkeiten zählen die Konzeption eines Interviewleitfadens, die Vorbereitung und Durchführung von Interviews sowie die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Hierzu müssen geeignete Interviewteilnehmer aus dem Bereich Weinbau (Weinbaukunde, Rebenwirtschaft, Weinbergwirtschaft, usw.) ermittelt und befragt werden.

 

Das bringst du mit

  • selbstständige, engagierte und strukturierte Arbeitsweise
  • hohes Maß an Kreativität, Zuverlässigkeit und Organisationsgeschick
  • Fähigkeiten zur Zusammenarbeit und zum Networking
  • kommunikatives und souveränes Auftreten
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • sicherer Umgang mit MS Office Anwendungen, erste Erfahrungen mit SoSci Survey o.ä. von Vorteil
  • interdisziplinäres, technisches Verständnis

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 673) beantwortet dir gerne:

Christoph Geiß 
Tel.: +49 6298 28 805